Pressespiegel
IOGW Consulting in den Medien | Im Pressespiegel der I.O. Group Wolf Unternehmensgruppe erfahren Sie, was renommierte Medien, Journalisten und Autoren über uns berichten.
Consulting ‧ Realisierung ‧ Training ‧ Controlling
IOGW Consulting in den Medien | Im Pressespiegel der I.O. Group Wolf Unternehmensgruppe erfahren Sie, was renommierte Medien, Journalisten und Autoren über uns berichten.
Performance Management Consulting | Dieses Buch kommt genau zur rechten Zeit. Es eröffnet alle Möglichkeiten, um das bewährte und für alle – Mitarbeiter, Führungskräfte, Unternehmensleitungen – höchst wertvolle Instrument der Zielvereinbarung an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen: agil und motivierend – ob mit oder ohne variable Vergütung.
Performance Consulting, Leadership Consulting Köln | Führen mit Zielen, Zielvereinbarung, Zielvereinbarungsgespräche… Und jährlich grüßt das Murmeltier. Wer das Führen mit Zielen und die Zielvereinbarungsgespräche effizienter umsetzen möchte, holt sich Tipps vom Profi. Für das Seminar Führen mit Zielen ist Gunther Wolf als Trainer in Leipzig, Mannheim, Frankfurt, Köln, Nürnberg und Hannover.
Strategy & Leadership Consulting Köln | In diesem Jahr heißt es direkt zweimal Consulting Köln mit dem Themenschwerpunkt „Unternehmensziele erreichen, Unternehmensstrategien umsetzen“.
Motivation Consulting Berlin | In diesem Jahr sind nur noch zwei Termine für Fortbildungen mit dem Performance Management Consultant Gunther Wolf vorgesehen. Einer der zwei Veranstaltungen wird in Berlin stattfinden.
Consulting Hamburg | Seminare, Workshops, Trainings und Consulting: WOLF Consulting bietet in Hamburg Themen, die auf den Nägeln brennen. Freuen Sie sich auf zehn spannende Tage zur Themen aus dem Bereich von Personalbindung, Personalgewinnung und Personalführung!
Zielvereinbarung Consulting Leipzig | IOGW Consulting in Leipzig live erleben: Wahlweise ein oder zwei Tage geht es im Juni um die Gestaltung, Einführung und Umsetzung von Bonus- und Zielvereinbarungssystemen. Die Dashöfer Akademie bietet seit diesem Jahr in Ergänzung zu dem bekannten Seminar mit Gunther Wolf am Folgetag einen Workshop an.
Wie genau und mit welchen Mitteln kann die Aufwand-Nutzen-Relation der Zielvereinbarungen verbessert werden? Eine weitere „Short Method“ des quayou Verlags bietet dem Leser wertvolle Inhalte in hoch komprimierter Form. Obgleich das e-book den Titel „Einen Zielvereinbarungsprozess für das Vertriebsmanagement aufbauen“ trägt, ist es nicht nur für Führungskräfte des Vertriebs von hohem Nutzen.
Das Seminar Zielvereinbarungssysteme erneuern stößt auf wachsendes Interesse. Hier erfahren Unternehmensleitungen und Personalmanager, wie Zielvereinbarungssysteme optimal gestaltet werden. Um die anhaltend hohe Nachfrage zu bedienen, bietet die Akademie im nächsten Jahr Termine in Leipzig, Hamburg, München, Hannover, Berlin und Düsseldorf an.
Anteil und Bedeutung von variabler Vergütung in der Schweiz nehmen zu. Zum einen steigt der durchschnittliche Anteil der variablen Vergütung am individuellen Zielsalär. Zum anderen wächst der Anteil der Beschäftigten, mit denen variable Vergütungskomponenten vereinbart werden. Business24.ch legt offen, wie moderne, variable Vergütungssysteme in der Schweiz gestaltet und umgesetzt werden.
In seinem neuen Buch zeigt Gunther Wolf, wie Führungskräfte trotz zunehmender Komplexität von Arbeitsinhalten und Verantwortungsbereichen ihrer Mitarbeiter sinnvolle Zielvereinbarungen treffen können. Doch das Buch richtet sich primär an Personalleiter, Betriebsräte und Geschäftsführungen. Denn auf dieser Ebene muss mit intelligent gestalteten Zielvereinbarungssystemen hierfür die Grundlage geschaffen werden.
Am 22. September in Düsseldorf, am 6. Oktober in Hannover und am 7. Oktober in Berlin referiert Gunther Wolf, der wohl bekannteste Experte für Zielsysteme und Vergütungssysteme: Wie gestaltet man ein Zielsystem richtig? Was ist bei der Verbindung mit variabler Vergütung zu beachten? Das eintägige Fachseminar bietet aktuelles Know-how und Do-how in hoch komprimierter Form. Es ist entsprechend prall gefüllt mit Beispielen aus der Praxis und interessanten Fallbesprechungen.
Bei einem Führungskräfte-Training erhalten Vorgesetzte professionelle Unterstützung für die Zielvereinbarungen. Die Dashöfer Akademie bietet rechtzeitig zur anstehenden Zielvereinbarungsperiode in diesem Jahr noch zwei Termine für diese offenen Trainings an: In Berlin und in München.
Zielvereinbarungen einführen, Zielvereinbarungssystem einführen, Zielvereinbarungsgespräche einführen… Wie auch immer es genannt wird, unseren Kunden geht es bei solchen Vorhaben primär um Motivation und Ausrichtung auf die relevanten Business Ziele. Wie geht man am besten vor? Wie geht man integrativ mit Widerständen um?
Die Chancen, die Leistungslohn bietet, werden im Mittelstand oftmals nicht konsequent genutzt. Gerade kleinere Unternehmen befürchten einen zu hohen Aufwand für die Abrechung der Leistungslöhne sowie eine Aufblähung der Personalkosten. Das Handwerk Magazin interviewte Gunther Wolf, wie Leistungslohn im Mittelstand zweckmäßig umgesetzt werden kann.
Im Personalmanagement und der Unternehmensführung sind die Gedanken heute schon bei dem Zielvereinbarungssystem der kommenden Jahre. Man geht dort der Frage nach, ob das gesamte Zielvereinbarungssystem einer partiellen oder grundlegenden Überarbeitung bedarf. Für das Seminar „Zielvereinbarungssysteme“ sind im ersten Halbjahr Termine in Köln, Hamburg, München, Frankfurt und Leipzig vorgesehen.
„Training Zielvereinbarung – wofür? Eine Führungskraft muss das doch können!“ Die Realität der Zielvereinbarungen spricht mitunter eine andere Sprache. Wer als HR-Manager negative Rückwirkungen auf das Erreichen der Business Ziele der Geschäftsführung vermeiden möchte, verschafft seinen Führungskräften ein wirksames Training in Zielvereinbarungen.
Wer sich ein Bild von den Experten der IOGW Unternehmensberatung für Vergütung und Zielvereinbarung machen möchte, hat dazu in Hannover, Düsseldorf, Berlin und Hamburg einen ganzen Tag dazu die Gelegenheit. In dem Seminar „Zielvereinbarung und variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren“ der Dashöfer Akademie steht der IOGW Senior Consultant Gunther Wolf für alle Fragen rund um das Thema Vergütung und Zielvereinbarung zur Verfügung.
Ziele messbar formulieren: Der eine erachtet es als die Königsdisziplin bei der Zielvereinbarung, der andere vielmehr als unabdingbare Basis und Voraussetzung für die Wirksamkeit getroffener Zielvereinbarungen. Aber fast jeder Vorgesetzte hat seine Schwierigkeiten damit, insbesondere qualitative Ziele, Projektziele und Aufgabenziele messbar zu formulieren.
Im Mai tourt Gunther Wolf von der IOGW Unternehmensberatung durch Deutschland. Im Gepäck hat der Zielvereinbarungs-Experte sein neues Buch über Zielvereinbarungssysteme. Als Referent in München, Berlin und Hamburg zeigt der Unternehmensberater auf, wie die Einführung von Zielvereinbarungssystemen und die Umsetzung von Zielvereinbarungen durch die Führungskräfte optimal gelingen.
Zielvereinbarung smart – das ist nicht nur in den jährlichen Zielvereinbarungsperioden ein hilfreiches Führungsinstrument für Vorgesetzte. Erfolgreiche Führungskräfte delegieren sämtliche Aufgaben und Projekte sowie die zugehörige Verantwortung für die Qualität der Ergebnisse nach dem smart-Prinzip.
Wer motivieren will, muss mehr bieten als nur Befehl und Gehorsam. Moderne Führungskräfte haben die kommunikative Einbahnstraße längst verlassen. Sie wissen: Die Mitarbeiter wollen beim Delegieren einen Dialog. Sie wollen größere Sinnzusammenhänge erkennen und attraktive Ziele.
Seit heute liegen für die Führungskräftetrainings „Zielvereinbarung“ die Termine für die ersten sechs Monate des kommenden Jahres vor. Die Seminare mit Gunther Wolf starten im Januar in Köln und Dresden. Es folgen weitere Termine in Karlsruhe, Berlin und Nürnberg.
Für die Realisation der Unternehmensziele ist die saubere Top-down-Kaskadierung der Ziele bedeutsam. Die Ziele sind an diejenige Ebene zu transportieren, auf der sie operativ wirksam und umgesetzt werden. Das Training „Ziele vereinbaren“ am 16.12. in Nürnberg bereitet Ihre Führungskräfte hierauf optimal vor.
Die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens stellt einen zunehmend bedeutsamen Aspekt bei der Positionierung an den Absatz-, Arbeits- und Finanzmärkten dar. Für das HR-Magazin haben unsere Vergütungsberater zusammengestellt, auf welche Weisen die Nachhaltigkeit mithilfe der Vergütung auf jeder Unternehmensebene gefördert werden kann.
Offene Fragen im Bereich von variablen Gehaltssystemen und Zielvereinbarungssystemen? Der Experte der IOGW Unternehmensberatung steht am 25. September 2013 interessierten Berliner Unternehmern und Personalmanagern zum Gedankenaustausch zur Verfügung.
Was sind smarte Ziele? Warum müssen Ziele smart sein? Führungskräfte, die mit ihren Mitarbeitern Ziele zu vereinbaren haben, lernen diesen Begriff in nahezu allen Zielvereinbarungstrainings als erstes kennen. Wir haben den Begriff „smarte Ziele“ einmal etwas genauer unter die Lupe genommen.
Die gute Nachricht für Führungskräfte aus Hamburg zuerst: Das nächste Führungstraining „Führen mit Zielen“ findet am 14. August im nh Hotel Hamburg Altona statt. Die zweite gute Nachricht betrifft alle Nicht-Hamburger: Der Veranstalter bietet nun weitere vier Termine bundesweit an: München, Köln, Düsseldorf, Nürnberg
Zielvereinbarung und Zielvereinbarungssysteme bedürfen der kontinuierlichen Anpassung und strategischen Aktualisierung. Entscheider nutzen die Sommerseminare in Frankfurt, Köln, Hannover und Leipzig, um ihr Know-how aufzufrischen.
Das Führen mit Zielen hat sich als zentraler Führungsstil etabliert. Doch die zunehmende Komplexität der Aufgaben ihrer Mitarbeiter stellt heutige Führungskräfte vor große Herausforderungen bei der Formulierung und Vereinbarung von Zielen. Bei Workshops in Köln und Dresden gewinnen sie Sicherheit.
Vertreter der Unternehmensleitung, die derzeit über die Einführung oder Modernisierung des variablen Entgeltsystems nachdenken, lernen unsere Unternehmensberatung in Hamburg und München kennen. Referent eines Seminars zu diesem Thema im Mai 2013 ist in beiden Städten Senior Consultant Gunther Wolf.
Mit Mitarbeiterführung im Jahre 2013 verbinden sich zwar nicht gänzlich, aber doch entscheidend andere Anforderungen an Führungskräfte als noch vor 10 oder 15 Jahren. Von Zeit zu Zeit bietet sich an, die eigene Zielvereinbarungspraxis zu überdenken und neue Techniken kennenzulernen. Am 13. März haben gestandene Vorgesetzte und Nachwuchsführungskräfte in Düsseldorf hierzu eine hervorragende Gelegenheit.
Häufig sind innerhalb eines Unternehmens erstaunliche Unterschiede in der Qualität der getroffenen Zielvereinbarungen erkennbar. Diese Schieflagen beschädigen das Arbeitgeber- bzw. Unternehmensimage, sorgen für Missstimmungen unter den Betroffenen und rufen Arbeitnehmervertretungen auf den Plan. Wenn das Zielvereinbarungssystem mehr Schaden als Nutzen stiftet, wird es höchste Zeit für ein Führungskräfte-Seminar „Zielvereinbarung“. In Düsseldorf, Köln, Dresden, Hamburg oder München.
Gleich zweimal besteht in den nächsten Wochen die Gelegenheit, Unternehmensberater Gunther Wolf live in der Bundeshauptstadt Berlin zu erleben. Am 17.10. geht es im NH Berlin Alexanderplatz um die Modernisierung von variablen Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen, am 19.11. im Holiday Inn Berlin City-West um das gezielte Aufbauen, Steigern und Nutzen von Mitarbeiterbindung. Der Senior Consultant der IOGW Unternehmensberatung wird bei beiden Veranstaltungen innovative und bewährte Konzepte zur fachlichen Diskussion stellen.
Düsseldorfer Unternehmer und ihre Mitarbeiter, die mehr über Zielvereinbarungssysteme und variables Entgelt erfahren möchten, sollten sich den 27.9., 9 bis 17 Uhr vormerken. Meta-Unternehmensberater Gunther Wolf referiert in Düsseldorf über strategieorientierte Zielvereinbarungssysteme, Sinn und Unsinn, Chancen und Risiken, Methoden und Techniken sowie über häufige Umsetzungsfehler und Systemschwächen.
Eine Unternehmensberatung in Frankfurt informiert an einem Tag über alle wichtigen Punkte, die bei der Einführung und Modernisierung von Zielvereinbarungen in Kombination mit variablem Entgelt zu beachten sind. Referent dieser Unternehmensberatung über Zielsysteme ist unser Entgeltexperte Gunther Wolf. Die Beratung findet als Seminar in Frankfurt statt.
Kompaktes Wissen aus der Praxis der Unternehmensberatung zum Thema Führen mit Zielen vermittelt ein Anfang 2012 erschienener Beitrag im Magazin “Wir Familienunternehmer”. In der Zeitschrift der beiden Berliner Organisationen der jungen Familienunternehmer (ASU und die Jungen Unternehmer – BJU) gibt Managementberater Gunther Wolf Tipps zum Thema Zielvereinbarung.
Sollen Zielvereinbarungen über qualitative Ziele getroffen werden, stellt sich für viele Führungskräfte die Frage, wie das Erreichen solch weicher Ziele objektiv, nachvollziehbar und zweifelsfrei ermittelt werden kann. In einem Beitrag im HR-Magazin zeigen wir erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und geben Tipps zur Messbarkeit qualitativer Ziele.
Zukunftsorientierte Unternehmensleitungen lassen derzeit die leistungsorientierten Entgelt- und Zielvereinbarungssysteme strategisch neu ausrichten und modernisieren. Gerade ausgereifte und lukrative Entgeltsysteme haben sich als höchst bedeutsam für das Gewinnen von leistungsorientierten Fachkräften erwiesen.
Wer leistungsorientierte Entgeltsysteme als umfassendes Führungs- und Steuerungsinstrument nutzen möchte, wird sich nicht auf wenige Ziele beschränken wollen. Hier helfen einfache Multizielsysteme mit prägnanter Wenn-Dann-Verknüpfung.
In großen Kanzleien mittlerweile gang und gäbe: Zielvereinbarung und Bonus für angestellte Rechtsanwälte. Insbesondere die Partner in den Sozietäten, deren Interesse auf der langfristigen Existenz- und Ertragssicherung der Anwaltskanzlei liegt, legen Wert auf den Einsatz dieses Führungsinstruments.
Mittelständische Unternehmen profitieren durch ihre Kundenorientierung als Anbieter spezialisierter Produkte und Dienstleistungen oft mehr von den Vorteilen der Balanced Scorecard als manches Großunternehmen. Warum das so ist, und wie mittelständische Unternehmen mit diesem strategischen Steuerungssystem Unternehmensziele umsetzen können, erfahren Sie im Beitrag unserer Unternehmensberater.
Aufgaben und Arbeitsinhalte werden immer komplexer, Strategien und Ziele immer anspruchsvoller, Kunden und Wettbewerber immer schlechter einschätzbar. Diese Veränderungen erfordern bei der Zielvereinbarung entsprechend ausgerichtete Inhalte und moderne Gesprächstechniken. Die Führungskräftetrainings von Dashöfer bieten Vorgesetzten das nötige Methodenwissen.
Studien zeigen, dass die enormen Performance-Steigerungen, die noch vor einigen Jahren mit konventionellen Modellen der variablen Vergütung auf der Basis von Zielvereinbarungen erzielt werden konnten, mittlerweile kaum noch zu realisieren sind. Viele unserer Kunden aktualisieren daher jetzt ihre leistungsorientierten Entgeltsysteme und schärfen ihre Instrumente der Zielvereinbarung.
Variable Entgeltsysteme in Vertrieb und Verkauf optimieren: Die neue Seminar-Reihe aus dem Hause Dashöfer Seminare fokussiert auf Vertrieb und Verkauf. Für das eintägige, intensive Seminar stehen nun die Termine in Stuttgart, Düsseldorf und Berlin fest.
Für die Qualität der Zielvereinbarungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ist gute Vorbereitung entscheidend. Ein von unseren Trainern der erstelltes Formular unterstützt Mitarbeiter hierbei.
Vorausschauende Vorgesetzte nutzen die ruhigeren Wochen des Jahres, um sich inhaltlich Gedanken über die Ziele zu machen, die sie im Zielvereinbarungsgespräch mit ihren Mitarbeitern festlegen wollen. Keine einfache Aufgabe, von den Unternehmens- und Bereichszielen konkrete Ziele für einzelne Teams und Mitarbeiter abzuleiten. Die Checkliste „Zielvereinbarung, Muster Zielvereinbarungsgespräch“ unterstützt Sie.