"Meine Bewertung für das OKR Führungskräftetraining mit Gunther Wolf lautet „sehr gut“. Der Trainer hat mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung beim Führen mit Objectives & Key Results und das merkt man. Er ist fest im Thema und hat für jede Frage der Teilnehmer ein Praxisbeispiel, anhand dessen er erläutert, welche Optionen es gibt und warum er wie vorgegangen ist. Er hat uns alle von seiner Erfahrung profitieren lassen und hat jede Frage beantwortet, auch wenn sie mal off topic war. Ich bin fit für den OKR-Prozess, danke dafür!"
Berlin, Wiesbaden, München oder Inhouse: Training Führung mit OKR
OKR Führungskräftetraining: Objectives and Key Results nutzen
OKR-Werte, OKR-Prinzipien, OKR-Prozesse, OKR-Tools und spannende Gestaltungsfreiräume

Trotz fortschreitender Agilität gilt es weiterhin als die zentrale Aufgabe von Führungskräften, die Performance von Teams und Mitarbeitenden kontinuierlich zu steigern und an den Unternehmenszielen orientiert zu steuern. Objectives and Key Results (OKR) ist eine hierfür in vielen Situationen hervorragend geeigneter Weg. Das OKR Führungskräftetraining „Objectives and Key Results einsetzen und nutzen“ bietet Führungskräften aller Ebenen das hierfür erforderliche Knowhow und Dohow.
Führen mit OKR in Berlin, Wiesbaden, München oder inhouse
Das OKR Führungskräftetraining wird zum einen als – für einzelne Führungskräfte aus allen Unternehmen und Organisationen – offenes Seminar angeboten und in diesem Jahr in Berlin, Wiesbaden und München durchgeführt. Zum anderen sind unsere OKR Führungskräftetrainer auch für Inhouse-Führungskräfteworkshops von Unternehmen und Organisationen buchbar. Erfahren Sie hier Termine und Inhalte.
Ersetzt OKR die klassische Zielvereinbarung?
Die Anwendung von Objectives and Key Results (OKR) hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um die übergeordneten Ziele einer Organisation klar zu formulieren und die Handlungen aller Mitarbeitenden auf diese auszurichten. Insbesondere durch die Anwendung bei Google, mittlerweile Alphabet, wurde OKR international bekannt.
In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob die traditionelle Zielvereinbarung, wie wir sie seit den 1950er Jahren kennen, nun der Vergangenheit angehört. Welche Vorteile bietet die Implementierung und Anwendung von OKR? Und wie beeinflusst dieses agile Framework die Leistung der Mitarbeitenden, die Effektivität von Teams und den Erfolg des gesamten Unternehmens?
Was bewirkt das OKR Führungskräftetraining?
In dem OKR Führungskräftetraining „Objectives and Key Results einsetzen und nutzen“ gewinnen die Teilnehmenden tiefere Einblicke in die Mechanismen und die Funktionsweise des OKR-Konzepts. Unsere praxiserfahrenen Experten beleuchten alle wesentlichen OKR-Prozesse, um die Führungskräfte auf Ihre Rolle bei der Anwendung des OKR-Frameworks optimal vorzubereiten.
Dabei werden Fragen behandelt wie: Welche Aufgaben habe ich als Führungskraft im Rahmen des OKR-Prozesses? Welche Aufgaben übernimmt das Team bzw. die Mitarbeitenden? Was macht der OKR-Master? Wie gestalten sich die Abläufe, wenn es darum geht, Ziele zu setzen und später auch ihren Erreichungsgrad zu messen?
Wofür braucht man sowohl Objectives als auch Key Results?
Die beiden Begriffe, Objectives einerseits und Key Results andererseits, bilden das Herzstück dieses agilen Zielsetzungs-Frameworks und beschreiben die wichtigsten Komponenten. Bei der Zielsetzung werden qualitative übergeordnete Ziele festgelegt, die als Objectives bezeichnet werden. Für jedes Objective werden mehrere quantifizierbare Teil- und Unterziele definiert, die als Key Results bekannt sind.
Diese Key Results müssen das erfüllen, was man von allen Zielen in jeder Form von Zielvereinbarung kennt: Sie müssen smart, also spezifisch, messbar, ambitioniert bzw. anspruchsvoll, realisierbar und terminiert formuliert werden. Denn es gilt, die Nachvollziehbarkeit, (Unmiss-) Verständlichkeit und Akzeptanz bei allen Beteiligten zu sichern.
Welche Voraussetzungen gelten für das OKR-Framework?
OKR erfordert eine gewisse Agilität als Basis, keine Frage. Ein agiles Mindset bei allen Beteiligten, agile Strukturen, und insbesondere die Bereitschaft, agile Vorgehensmodelle anzuwenden, sind unerlässlich. Um den Ursprung und die Entwicklung von OKR besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass dieses Framework bereits in den 1970er Jahren bei Intel entstanden ist.
Andrew Grove, der damalige CEO von Intel, erläuterte rund 10 Jahre später in seinem Buch High Output Management die Denkweise hinter OKR und schilderte begeistert, wie wertvoll das OKR-Framework für die Maximierung von Effizienz und Effektivität eines Unternehmen ist. Das OKR-Framework half nicht nur bei der Entwicklung und Implementierung von Visionen und Zielen, sondern auch bei der Unternehmenssteuerung im Sinne einer aktiven Steuerung aller Performance-Ebenen innerhalb dieses IT-Unternehmens.
Über John Doerr, der als Vertriebsmitarbeiter bei Intel gearbeitet hatte und dann zu einer Venture Capital Gesellschaft gewechselt war, fand diese Framework schließlich ihren Weg zu Google. Dort trug sie laut John Doerr und der Google-Gründer entscheidend zur Unternehmenserfolgskurve bei. Seitdem wurde sie von zahlreichen Unternehmen und Organisationen weltweit übernommen, beispielsweise LinkedIn, Uber, Twitter, Netflix, Airbnb, Zalando oder Runtastic.

OKR Führungskräftetraining: Hintergründe des OKR-Konzepts kennen
Die Tools, Vorgehensweisen, Prozesse, Regelungen und Empfehlungen zu OKR sind somit im Kontext der schnell wachsenden Startup-Unternehmen der IT- bzw. Tech-Branche in Kalifornien entstanden. Sie zeichnen sich durch hohe Kompatibilität mit den regionalen, anwendergruppen- und branchenüblichen Grundhaltungen, Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen aus. Zum Beispiel ist ein zentraler Aspekt des OKR-Frameworks, dass beide Komponenten – sowohl die Objectives als auch die Key Results – für kurze Zeitperioden definiert werden.
Es hat sich etabliert, dass man sich auf einen Zeitraum von drei Monaten konzentriert, damit die Tech Companies und ihre Mitarbeitenden möglichst flexibel auf die ständigen technologischen Neuentwicklungen und Veränderungen im IT-Sektor reagieren können1. Die Realisierung der Objectives und der Key Results wird von den agilen Teams innerperiodisch selbst und mithilfe von Dailies oder Weeklies überwacht.
OKR Führungskräftetraining: Kalifornische IT-Startup-Mentalität trifft deutsche Grundhaltung
Die zu formulierenden Objectives sollen qualitativ sein, um Mitarbeitende und Teams zu inspirieren, zu motivieren und anzuspornen. Anders die smarten Key Results: Sie sollen insbesondere für Messbarkeit sorgen. Bedeutsam ist dabei die in den USA weit verbreitete Vorgehensweise, mehr Wert auf das A wie ambitioniert und anspruchsvoll zu legen und weniger auf das R wie realisierbar. Durch solche Stretch Goals will OKR dazu anregen, auch das Unmögliche zu versuchen und kreativ innovative Maßnahmen zur Erreichung dieser hoch gesteckten Ziele zu entwickeln.
Ein Zielerreichungsgrad von etwa 70 oder 80 Prozent gilt daher in den USA als durchaus sehr gut, während höhere Werte eher den Verdacht aufkommen lassen, dass die Key Results nicht ambitioniert genug festgelegt wurden. Man spricht hier auch von Moonshot-Key-Results: „Setze dir den Mond als Ziel. Selbst wenn du verfehlst, wirst du unter den Sternen landen!“
Im OKR Führungskräftetraining Methoden des Mindset-Changes kennenlernen
Damit verbindet sich, dass OKR nicht mit klassischen variablen Vergütungssystemen koppelbar sind, sondern ausschließlich mit dem agilen variablen Vergütungssystem Objective Optimization. Ansonsten darf man nicht auf ein Commitment der Mitarbeitenden und Teams hoffen, sich auf Mondziele einzulassen.
Zudem müssen die Führungskräfte hierzulande mithilfe des OKR Führungskräftetrainings auf alle Herausforderungen vorbereitet werden, die aufkommen, wenn eine auf Basis kalifornischer Developer- und Startup-Mentalität entstandene Zielfestlegungsmethode auf die Grundhaltungen deutscher Führungskräfte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trifft. Hierzulande gilt ein Zielerreichungsgrad von 100 Prozent häufig als absolute Untergrenze dessen, was akzeptiert wird, und zufrieden ist man frühestens bei 130 Prozent.
Diese Einstellung prägt, da die Marktfolge-Mitarbeitenden der Banken und die Anteilseigner ähnlich – und ganz anders als die Risikokapitalgeber für kalifornische Tech-Startups – ticken, auch die Grundhaltungen und Vorgehensweisen der hiesigen Geschäftsführungen und Vorstände. Es sind folglich verdammt dicke Bretter zu bohren, wenn man die Vorteile des OKR-Frameworks nutzen will. Wie man damit optimal umgeht und Veränderungen einleitet, lernen die Teilnehmer ebenfalls in diesem OKR Führungskräftetraining.
Im OKR Führungskräftetraining die Freiräume erfahren und richtige Entscheidungen fällen
OKR stellt ein Framework dar, also einen Rahmen, der zahlreiche Gestaltungsspielräume für spezifische Unternehmens- oder Teamansätze lässt. Um diese Flexibilität auszuschöpfen, stellen sich essentielle Fragen, die vorab zu klären sind. Wie etwa die, wer die umzusetzenden Maßnahmen bestimmt, die der Zielerreichung dienen. Und: Wann? Vorab zu entscheiden ist zudem: Soll es auch individuelle OKR geben oder nur Team- und Unternehmens-OKR?
Soll die Festlegung der OKRs in der Führungshierarchie von oben nach unten oder von unten nach oben oder teils-teils erfolgen? Soll unterstützend ein Zielsystem etabliert und transparent gemacht werden, um sicherzustellen, dass die OKRs in Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen stehen? Welche Aufgaben im OKR-Prozess übernimmt die Führungskraft in ihrer Rolle und welche Aspekte obliegen dem Team?
Starke Nachfrage nach unseren OKR Führungskräftetrainings
In dem OKR Führungskräftetraining „Objectives and Key Results einsetzen und nutzen“ werden diese wesentlichen Fragen und Gestaltungsfreiräume eingehend behandelt. Die Nachfrage von Unternehmen nach unseren OKR Führungskräftetrainings nimmt in letzter Zeit stark zu. Daher führen wir diese Inhouse-Führungskräftetrainings – und selbstverständlich auch als Inhouse-Entscheider-Workshops zur Gestaltung von unternehmensspezifischen OKR-Systemen – seit vielen Jahrzehnten für unsere Auftraggeber durch. Bei Interesse können Sie Ihre gewünschte OKR-Veranstaltung einfach → hier buchen.
OKR Führungskräftetraining „Objectives and Key Results einsetzen und nutzen“: Inhalte
Lernen Sie hier die Inhalte des offenen OKR Führungskräftetrainings kennen. Inhaltliche Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen vorbehalten.
→ Planen Sie ein Inhouse-Training? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!
OKR Führungskräftetraining, Teil 1: Analyse von Werten, Zielen, Umfeld und Ausgangssituation
- Führungsprinzipien: Ziele und Werte, die mir persönlich bei der Führung wichtig sind.
- Grundhaltungen: Anforderungen meines Teams, von Mitarbeitenden, Vorgesetzten und anderen Personen.
- Mitarbeitenden-Konstellation: Personalportfolio, Personalpotenzial, Menschentypen und Rollenverteilung in meinem Team.
- Motivationspsychologie: Motivieren auf intrinsischer, extrinsischer, individueller und Team-Ebene.
- Mit Objectives and Key Results Orientierung geben, Prioritäten setzen, Sinn und Werte vermitteln.
OKR Führungskräftetraining, Teil 2: OKR für das Steigern und Steuern von Mitarbeiter-, Team- und Unternehmensperformance nutzen
- Alignment der Ziele mit Vision, Mission, Purpose, Strategien, Werten und Zielen des Unternehmens sichern.
- Agile OKR-Werte, OKR-Prinzipien, OKR-Artefakte, OKR-Tools
- Selbstverantwortung von Teams und agiles Teamwork fördern.
- Denkbare Objectives und sinnvolle Key Results ermitteln.
- Typische Situationen für den Einsatz von Objectives and Key Results erkennen.
- Optimale Vorgehensweise zur Definition der Objectives and Key Results bestimmen.
OKR Führungskräftetraining, Teil 3: Schwierigkeiten bei der Festlegung von Objectives and Key Results meistern
- Den OKR-Prinzipien entgegenstehenden Grundhaltungen von Beteiligten modifizieren.
- Team- und unternehmensspezifische OKR-Prozesse definieren und etablieren.
- OKR-Perioden, Zyklen, Etappen und Zwischengesprächen sinnvoll bestimmen.
- Typische Fehler bei der Formulierung von Objectives and Key Results vermeiden.
- OKR auch bei Remote Leadership souverän umsetzen.
- Entgegenstehende Objectives and Key Results anderer Teams erkennen und berücksichtigen.
- Einwände bei der Festlegung der Objectives and Key Results behandeln.
- Das Auftreten von Impediments, Hemmnissen und Hindernissen vermeiden.
- Mit Widerständen und Low Performance richtig umgehen.
- Passende Kennzahlen für smarte Zielvereinbarungen ermitteln.
OKR Führungskräftetraining, Teil 4: Umsetzung der Objectives and Key Results begleiten
- Teams zu selbstverantwortlichen Chancen- und Risikomanagern der Objectives and Key Results empowern.
- Die Umsetzung der Maßnahmen zur Realisierung der Objectives and Key Results monitoren.
- Mit äußeren Einflüssen und Veränderungen von Rahmenbedingungen richtig umgehen.
- Den Prozess der Erreichung von Objectives and Key Results begleiten.
- Retrospektive: Reflexion, Fehlerkultur, Feedback und Weiterentwicklung anregen.
- Methoden zur Kopplung von Objectives and Key Results mit variabler Vergütung kennen.
OKR Führungskräftetraining, Teil 5: Vorbereitung des OKR-Prozesses
- Bei Vorhandensein der notwendigen Voraussetzungen können die Teilnehmenden direkt anwendungsfähige und umsetzungsreife OKR-Sets für ihre jeweiligen Mitarbeitenden und Teams entwerfen.
Wir bieten nicht nur Inhouse-OKR-Führungstrainings an. Für einzelne Führungskräfte besteht zudem die Möglichkeit, an den sogenannten „offenen OKR Führungskräftetrainings“ teilzunehmen. Wir haben dafür Agenda, Methodik, Inhalte und Unterlagen erstellt und führen das Training durch.
Wann und wo finden offene OKR Führungskräftetrainings statt?
Unser Partner, die Haufe Akademie, zeichnet ergänzend für Vermarktung, Organisation, Teilnehmenden- und Veranstaltungsmanagement verantwortlich. Die offenen OKR Führungskräftetrainings finden zu verschiedenen Terminen in unterschiedlichen Städten statt. Sie stehen allen Führungskräften offen, die sich mit der Anwendung von OKR vertraut machen möchten.
Offenes OKR Führungskräftetraining „Objectives and Key Results einsetzen und nutzen“: Termine
„Offene Führungskräftetrainings“ sind Trainings, die sich an Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen richten. Lesen Sie die letzten Bewertungen für das OKR Seminar und OKR Training: Weiterbildung Objectives & Key Results. Nachfolgend finden Sie die nächsten Termine für das offene OKR-Führungskräftetraining. Es richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, von der Teamleitung bis zur Unternehmensleitung.
» 13.-14.03.2025, Berlin
» 03.-04.07.2025, Wiesbaden
» 19.-20.11.2025, München
Termine des nächsten Jahres und weitere Informationen können Sie einfach → hier anfordern. Selbstverständlich ist das OKR-Führungskräftetraining weiterhin als Inhouse-OKR-Führungskräftetraining, beispielsweise im Rahmen von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen, an einem von Ihnen frei wählbaren Ort in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder in der Schweiz → hier buchbar.
Es stehen also Inhouse-OKR-Führungskräftetrainings für Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen und offene OKR-Führungskräftetrainings für Einzelteilnehmende mit unseren Trainern und Referenten zur Wahl. Falls Sie sich jedoch erst einmal generell über den Einsatz von OKR in Ihrem Unternehmen austauschen und eine neutrale Perspektive in Ihre Entscheidungen einbeziehen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu den Experten für Consulting, Realisierung, Training und Controlling auf.
OKR Führungskräftetraining: Weiterführende Informationen
- Erfahren Sie mehr über Agilität
- Finden Sie weitere Führungskräftetrainings
- Werfen Sie einen Blick auf unser Seminar Führen mit Zielen
- Besuchen Sie das Kompetenz Center Zielvereinbarung
1 Im Jahr 2019 strich Google-CEO Sundar Pichai die vierteljährlichen OKRs. Er begründete es damit, dass Google sich nicht mehr im Start-up-Modus befindet. Mit seinen jährlichen OKRs verstößt Sundar Pichai trotz vierteljährlicher Fortschrittsberichte zweifellos gegen die herrschende OKR-Meinung (→ mehr dazu).
